SAVE THE DATE: 24.-25. März 2022:
DiLe-Fokuswerkstatt mit allen Projekten des Teilclusters 1 Digitalisierte Lebenswelten des Clusters Integrierte Forschung in Karlsruhe
SAVE THE DATE: Seminarreihe zu STIR
Jeden letzten Freitag im Monat stellen international Forschende ihren Arbeit mit dem Forschunskonzept STIR zur Diskussion. SocioTechnical Integration Research (STIR) ist ein Konzept, das Prof. Erik Fisher vom Center for Responsible Innovation der Arizona State University entwickelt hat. Erik ist assoziierter Partner im Cluster-Projekt ESTER. Die englischsprachige Seminarreihe bietet der STIR-Community eine Plattform zum regelmäßigen, niedrigschwelligen Austausch.
Erfolgreicher erster LeDiLe-Workshop "Strategien und Bedarfe"
Am 15. Dezember 2021 fand der Auftaktworkshop des gesamten Projektteams von LeDiLe statt. Neben einem Austausch über grundlegende Projektziele und -herausforderungen gewährte Dr. Sebastian Hallensleben einen Einblick in die Arbeit des LeDiLe-Projektpartners VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) und Dr. Bernhard Kirchmair in die des LeDile-Projektpartners VINCI GmbH. Im Anschluss wurde der bisherige Arbeitsstand in LeDiLe präsentiert, gemeinsam diskutiert und in diesem Zuge um erste praxisrelevante Erfahrungen ergänzt.
Was können Recht und Design voneinander lernen?
Im Teilcluster II spielt der interdisziplinäre Kompetenzaufbau eine zentrale Rolle. Daher bearbeiten jedes Jahr zwei der drei Projekte des Teilclusters II ein gemeinsames Thema. Dies fördert den interdisziplinären Austausch zwischen den beteiligten Wissenschaftler:innen und legt neue Perspektiven auf integrierte Forschung offen. Das Thema des ersten Projektjahres lautet: Was können Recht und Design voneinander lernen?
Um sich dieser Frage anzunähern, haben Mitarbeitende der Projekte Rechtech und futurehomestories gemeinsam ihre jeweiligen Begriffsverständnisse erörtertet. Die individuellen Auffassungen werden in einer Matrix festgehalten und falls möglich synthetisiert. In der ersten Jahreshälfte 2022 gipfelt die projektübergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit schließlich in einem Workshop. In diesem sollen in der Diskussion und Fiktion eines spekulativen smarten Haushaltsgeräts insbesondere die Rechts- sowie Designperspektive betrachtet werden. Das Format strebt vor allem eine Verschränkung der Sichtweisen Design und Recht an.
Ziel ist eine disziplinäre Annäherung, die die Teilcluster-Projekte stärker vernetzt und integriert. Der geplante Workshop wird dafür sowohl transdisziplinäre als auch interdisziplinäre Impulse liefern.
Ich, Zukunft und Integrierte Forschung
Publikumsveranstaltung des BMBF, 3.11.2021: https://tinyurl.com/integrierteforschung