Direkt zum Inhalt

Lebensformen in Digitalisierten Lebenswelten

Digitale und vernetzte Technologien verändern unser Leben. Das Projekt LeDiLe will verstehen, wie sich diese Veränderungen vollziehen und wie sie reflexiv gestaltet werden können.

 

Digitale und vernetzte Technologien verändern unser Leben
© Nick Fewings / Unsplash

Motivation

Der Schwerpunkt des Projekts Lebensformen in Digitalisierten Lebenswelten (LeDiLe) liegt in den Bereichen der Technikphilosophie und Technikethik. Bearbeitet werden technikphilosophische Grundlagenfragen zur Mensch-Technik-Relation und ethische Fragen der Gestaltung informatischer Hochtechnologien. MitLebensform(en)ist dabei das Set an Normen, Traditionen und Praktiken bezeichnet, unter denen sich das Leben von Einzelnen und Gruppen vollzieht und seine Orientierung erhält.

Ziele und Vorgehen

Im Zuge der Digitalisierung finden vielfältige Veränderungen nicht nur an den kursierenden Vorstellungen von Lebensformen statt neue Lebensformen werden möglich, tradierte und bislang bewährte Lebensformen verschwinden , sondern das Lebensform-Konzept selbst ist von Verschiebungen und Modifikationen betroffen: Die Möglichkeiten von Einzelnen und von Gesellschaften, sich zur eigenen Lebensform zu verhalten, werden in digitalisierten Lebenswelten andere sein als bislang. Wo eröffnen wir Menschen neue Möglichkeiten durch Einsatz von Technologie und wo verschließen wir ihnen andere? Diese Fragen sollen in den Konstruktionsprozess von zukünftiger Technik einfließen.

Innovationen und Perspektiven

LeDiLe widmet sich Fragen dieser Art in vielfältigen Kooperationen und Partnerschaften sowohl mit Institutionen und Forschergruppen aus der Wissenschaft (Universitäten, Fraunhofer-Institute usw.), wie auch mit namhaften Partnern aus Technikentwicklung und Industrie wie dem VDE und der Vinci GmbH sowie mit Einrichtungen und Akteuren aus Kultur, Kunst und Wissenschaftskommunikation.

 

Projektleitung:

Dr. phil. Bruno Gransche

Insitut für Technikzukünfte ITZ (Department für Philosophie) des Karlsruher Instituts für Technologie KIT

Logo KITLogo Bruno Gransche

 

 

Team: Sebastian Nähr-Wagener M.A., Mirijam Schenk

 

Erstes gemeinsames Treffen des kompletten Projektteams des Teilclusterprojektes "Lebensformen in Digitalisierten Lebenswelten" (LeDiLe) am KIT in Karlsruhe. Vervollständigt wurde das Team durch Sebastian Nähr-Wagener (rechts). Die Arbeit zum Technikkonzept kann nun mit voller Kraft intensiviert werden! Eine erste Arbeitskreissitzung ist für Januar 2022 in Planung.

Dr. phil. Bruno Gransche (Mitte), Sebastian Nähr-Wagener M.A. (rechts), Mirijam Schenk (links).

Team LeDiLe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - Logo