Perspektiven offener Wissenschaften in einer digitalisierten Demokratie
5. Fachkonferenz des BMBF geförderten Clusters Integrierte Forschung
Wann: 31.03.2025 & 01.04.2025
Wo: Haus der Universität, Schadowstr. 14, 40212 Düsseldorf
Hintergrund & Thema der Konferenz
Das BMBF geförderte Cluster Integrierte Forschung setzt sich seit 2018 im Rahmen des BMBF Forschungsprogramms “Miteinander durch Innovation” damit auseinander, wie ethische, rechtliche und soziale Aspekte technischer Innovationen nicht nur begleitend, sondern in Forschungs- und Entwicklungsprojekten von Beginn an systematisch integriert werden können.
Die 5. Fachkonferenz des Clusters greift das Rahmenthema des im November 2023 gestarteten 3. Teilclusters „Perspektiven offener Wissenschaften in einer digitalisierten Demokratie“ auf. Im Rahmen der verschiedenen Sessions möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren und reflektieren, wie und unter welchen Bedingungen sich Forschung produktiv öffnen lässt, um mehr gesellschaftliche Relevanz zu entfalten und partizipative Elemente gewinnbringend in Forschungsprozesse zu integrieren.
Weitere Informationen zu Hintergrund und Thema finden Sie im hier.
Ziele & Zielgruppen der Konferenz
Die Konferenz versteht sich als Vernetzungsplattform und Raum für einen offenen Diskurs über Potentiale und Herausforderungen von offener Wissenschaft und integrierter Forschung. Durch den Austausch über die Forschungsprojekte im Cluster “Integrierte Forschung” sollen auch Impulse für die Projekte selbst gewonnen werden. Außerdem bietet die Konferenz den Raum, um im inter- und transdiziplinären Dialog auszuloten, ob und inwieweit sich die bisherigen Erkenntnisse und Themen auch auf andere Forschungs- und Anwendungsbereiche übertragen lassen.
Die Konferenz richtet sich an Wissenschaftler*innen aus vielfältigen Communities aus den Bereichen inter- und transdisziplinärer Forschung und offener Wissenschaft wie partizipativer Forschung, Public Engagement, (partizipative) Wissenschaftskommunikation, Citizen Science, Technikentwicklung, Digitalisierungsforschung, Disability Research, Open Science, Pflege- und Gesundheitsforschung, Science and Technology Studies, Technikfolgenabschätzung, Transdisziplinarität oder Transformationsforschung. Sie spricht bewusst auch Entwickler*innen und Anwender*innen an, um den inter- und transdisziplinären Dialog zu unterstützen.
Programm (Stand: März 2025)
Das detaillierte Programm der Konferenz finden Sie hier. Kurzbeschreibungen der Beiträge können Sie hier abrufen. Die Konferenz beginnt am 31. März 2025 und endet am 01. April 2025 am frühen Nachmittag.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Die Anmeldung zur Tagung war bis zum 21.03.2025 möglich.
Die Konferenz besteht aus einer Mischung aus Vorträgen im Plenum, parallelen Sessions und hands-on Workshops. Wir freuen uns sehr, dass wir Dr. Benedikt Fecher, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog für die Keynote gewinnen konnten.
Agenda Tag I | Montag, 31.03.2025
09:30 Uhr
Registrierung & Begrüßungskaffee
10:00 Uhr – Begrüßung
Dr. Nicole Zingsheim, stellvertretende Referatsleiterin
„Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, Medizintechnik“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung
10:15 Uhr – Keynote und anschließende Diskussion
Dr. Benedikt Fecher, Wissenschaft im Dialog
11:15 Uhr – Pause
11:30 Uhr – Aktuelles aus dem Cluster „Integrierte Forschung“
Einführung in die Arbeiten der Teilcluster Digitale Lebenswelten, Kollaborative Interventionen und Perspektiven offener Wissenschaften
11:45 Uhr – Vorstellung der Projekte im Teilcluster 3:
- Ethische Aspekte von KI in Forschungsprozessen verankern (ANKER)
- KI-Interventionen zur Verbesserung von Online-Diskursen (INDI)
- Inklusive Partizipation an der Technologienentwicklung (INPART)
- Künstliche Intelligenz und Bürgerbeiträte (KIB)
- Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft optimieren (UWIGO)
12:15 Uhr – Mittagspause
13:30 Uhr – Parallele Sessions I-II
Session I: Integration vulnerabler Gruppen in partizipative Forschung
Session-Chair/Moderation: Bertold Scharf & Dr. Barbara Neukirchinger, Projekt INPART
- Co-Creating Our City – Transfer der Erkenntnisse aus einem internationalen Citizen-Science-Projekt zur kommunaler Beteiligung Jugendlicher
Dr. Anna Soßdorf, Science on the Move - Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an wissenschaftlichen Projekten. Beispiele aus einem Instrumentenkoffer
für die Bürgerinnen/Bürger(wissenschaften).
Ann Christin Schulz, Daniel Krüger & Bastian Pelka, TU Dortmund - Herausforderungen und Gelingensfaktoren im Aufbau eines Kinderrats zur Einbindung von Kindern und Eltern in Gesundheits- und Versorgungsforschung
Yousra El Makrini, Angélique Herrler, Freia De Bock, HHU Düsseldorf
Session II: Digitalisierung partizipativ gestalten
Session-Chair/Moderation: Prof. Dr. Detlef Sack & Emilia Blank, Projekt KIB
- Legal Design, Open Science und Integrierte Forschung
- Prof. Dr. Christian Djeffal, TU München
- Partizipative Technikgestaltung als Grundlage demokratischer Digitalisierung
Dr. Daniel Guagnin, nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung - Integrierte Forschung meets Co-Creation
Dr. Dennis Frieß, HHU Düsseldorf
15:00 Uhr – Wrap-up & Fragentombola
15:30 Uhr – Pause
16:00 Uhr – Session III – Citizen Engagement in der Klimawandelkommunikation – Wie kann ein konstruktiver Dialog in der Praxis gelingen?
Moderation: Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Projekt UWIGO
Speaker: Henrike Welpinghus, Klimahaus Bremerhaven & Sven Egenter, Clean Energy Wire, klimafakten
17:00 Uhr – Zusammenfassung Tag I
17:30 Uhr – Austausch und Vernetzung bei Snacks & Drinks
Poster-Session aus den Projekten des Clusters und Prototypen zum
Ausprobieren sowie begleitende Pop-up-Ausstellung „Crisis Utopia“ von YOUSE GmbH
20:00 Uhr – Ende Tag I
Agenda Tag II | Dienstag, 01.04.2025
09:00 Uhr
Begrüßungskaffee
09:30 Uhr – Session IV – How to co-create?
Moderation: Dr. Dennis Frieß
Praxiseinblicke zur Planung und Durchführung von partizipativen Formaten/
Co-Creation durch Facilitator Jonas Larbalette
10:15 Uhr – Pause
10:40 Uhr – Einführung in Session V – ToolsLab: Praxiseinblicke in Methoden & Tools
Parallele Workshops, zwei können nacheinander besucht werden.
Bei Teilnahme am Workshop 5 kann nur dieser besucht werden.
10:45 Uhr – 11:25 Uhr – Block 1
1. Shared Legal Assessment – Rechtliche Risiken von KI durch Partizipation erkennen, bewerten und vermeiden
Verena Müller, TU München
2. Die Macht der Menschenbilder: Reflektierte Technikgestaltung
mit ADMIRE und Transformative Philosophy
Dr. Galia Assadi, Evangelische Hochschule Nürnberg & Dr. Bruno Gransche, KIT Karlsruhe
11:25 Uhr – 12:00 Uhr – Block 2
3. Forschung zur digitalen Transformation mitgestalten:
der CAIS-Forschungsinkubator
Dr. Josephine Schmitt, Center for Advanced Internet Studies
4. Hands-on Methode in der partizipativen Entwicklung von KI-gestützten Technologien: Spielerisch Partizipation gestalten
Lukas Baumann & Marie-Christin Lueg, TU Dortmund
10:45 Uhr – 12:00 Uhr – Block 3
5. Wie viel Zeit braucht Partizipation? Zeit als Herausforderung für
(barrierefreie) Beteiligungsprozesse
Prof. Dr. Detlef Sack, Emilia Blank & Nora Freier, Universität Wuppertal; Bertold Scharf & Barbara Neukirchinger, Hochschule Bremen
12:00 Uhr – Mittagspause
13:00 Uhr – Session VI – Wie kommt Verantwortlichkeit in KI? Integrierte Forschung auf der Suche nach neuen Wegen des
Einbezugs von ethischen Aspekten in die praktische KI-Entwicklung
Moderation: Lisa Koeritz, IZEW, Universität Tübingen
Speaker: Dr. Mone Spindler, IZEW, Universität Tübingen, im Gespräch mit Leonard Töder, Birds on Mars GmbH
14:00 Uhr – Verabschiedung
14:15 Uhr – Ende der Konferenz
Veranstaltungsort ist das Haus der Universität im Herzen der Düsseldorfer Innenstadt.



Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Katharina Gerl per Mail (katharina.gerl@hhu.de) oder telefonisch (0211 81 10429) zur Verfügung!