integrierte-forschung.net
  • Integrierte Forschung
  • Projekte
    • LeDiLe
    • SoDiLe
    • OrDiLe
    • ESTER
    • Futurehomestories
    • RechTech
    • ANKER
    • INDI
    • INPART
    • KIB
    • UWIGO
  • Cluster
    • Cluster-Struktur
    • Podcast
    • Personen
    • Publikationen
    • Workshop-Berichte
    • Veranstaltungen
    • Förderung
    • Kontakt
  • Blog
  • 7.10.2025

    INDI auf der Konferenz „Creating Spaces for Digital Futures“

    Das Projekt INDI wird im Rahmen der interdisziplinären Konferenz „Creating Spaces for Digital Futures„, die am 09. und 10. Oktober in Bochum stattfindet mit zwei Vorträgen vertreten sein. Im Panel „Securing Public Spaces: Pluralism, Protection, and discursive Innovation“ präsentieren die Forschenden im ersten Vortrag mit dem Titel „An AI Based Discussion Assistent for more Pluralistic…

    Weiterlesen: INDI auf der Konferenz „Creating Spaces for Digital Futures“
  • 7.10.2025

    ANKER Workshop auf der STS-CH Conference 2025

    Lisa Koeritz und Simon Hirsbrunner präsentierten auf der STS-CH Conference, die im September in Zürich stattfand im Rahmen des von den Forschenden gemeinsam mit Jana Hecktor organisierten Workshops „Generative Methods: Investigating the Use of Generative AI for the Social Study of Science and Technology“ den im Projekt ANKER entwickelten AI Ethics Navigator. Mit Hilfe des…

    Weiterlesen: ANKER Workshop auf der STS-CH Conference 2025
  • 2.9.2025

    „Wie Chatbots Bürgerräte unterstützen können“, Interview mit Detlef Sack im Deutschlandfunk

    In der aktuellen Ausgabe der Sendung Computer und Kommunikation vom 30.08.2025 spricht Prof. Dr. Detlef Sack vom Projekt KIB mit Manfred Kloiber vom Deutschlandfunk über Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI-Chatbots in Bürgerräten. Die Sendung können Sie direkt beim Deutschlandfunk oder bei gängigen Podcast-Anbietern nachhören:

    Weiterlesen: „Wie Chatbots Bürgerräte unterstützen können“, Interview mit Detlef Sack im Deutschlandfunk
  • 21.8.2025

    Projekt INPART auf der MuC25 in Chemnitz

    Das Projekt INPART präsentiert sich im Rahmen der diesjährigen internationalen Konferenz „Mensch und Computer“, die unter dem Motto “Digital Diversity“ vom 31.08. bis zum 03.09.2025 in Chemnitz stattfindet. Die beteiligten Wissenschaftler:innen geben mit dem Poster „Partizipative Forschung mit Menschen mit Behinderung in der Technikentwicklung – ein Literaturüberblick“ im Rahmen der Abendveranstaltung „Demo and Poster Session“…

    Weiterlesen: Projekt INPART auf der MuC25 in Chemnitz
  • 10.7.2025

    AI in Participation and Mini Publics

    Unter diesem Titel präsentiert Emilia Blank aus dem Projekt „Künstliche Intelligenz und Bürgerräte“ (KIB) am 14. Juli 2025 erste Zwischenergebnisse aus dem Projekt im Rahmen des 28. World Congress of Political Science in Seoul. Im Panel „Direct and Deliberative Democracy – Deliberative Mini Publics, Online Platforms, and Generative AI“ steht der Mix aus online und…

    Weiterlesen: AI in Participation and Mini Publics
  • 7.7.2025

    INPART Vortrag auf der 13. ALTER-Konferenz

    Auf der 13. ALTER-Konferenz der European Society for Disability Research zum Thema „Transformations“ an der Universität Innsbruck wird auch das Projekt „INPART – Inklusive Partizipation durch integrierte Forschung“ vertreten sein. Bertold Scharf und Barbara Neukirchinger halten eine Präsentation mit dem Titel „Recommendations for Participatory Technology Development Projects with Disabled People: A Brief Introduction to Project…

    Weiterlesen: INPART Vortrag auf der 13. ALTER-Konferenz
  • 17.6.2025

    Projekt UWIGO auf der ICA

    Auf der 75. Fachtagung der International Communication Association (ICA) in Denver ist das Projekt „UWIGO – Wissensverhandlung online: Der Umgang von Wissenschaftler:innen mit Impulsen aus der Gesellschaft am Beispiel der Klimaforschung“ vertreten. Paula Kolhep präsentiert unter dem Titel „Navigating the Science-Policy Interface: Exploring the Roles and Communication Strategies of Climate Scientists“ erste Ergebnisse aus dem…

    Weiterlesen: Projekt UWIGO auf der ICA
  • 16.4.2025

    Nachlese 5. Fachkonferenz Integrierte Forschung

    Am 31. März und 01. April 2025 fand im Haus der Universität in Düsseldorf die 5. Fachkonferenz des Clusters zum Thema „Perspektiven offener Wissenschaften in einer digitalisierten Demokratie“ statt. Die beiden Konferenztage waren geprägt von einem anregenden und facettenreichen Austausch zur Ausgestaltung von Offenheit in Forschungsprojekten und den damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen. Eine Dokumentation…

    Weiterlesen: Nachlese 5. Fachkonferenz Integrierte Forschung
  • 20.3.2025

    Neuerscheinung: Hochschullehre grenzenlos?

    In ihrem Buch „Hochschullehre grenzenlos? Ein Modell integrierter Lehre“ berichten die Autoren Axel Benning und Marcel Saß über die Erfahrungen aus dem im Projekt SoDiLe verfolgten innovativen Lehrprojekt, das Studierende aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammengebracht hat. Im Zentrum stand der Versuch, Herausforderungen von Mensch-Technik-Interaktion praxisnah und interdisziplinär zu bearbeiten und zu verstehen. Anhand einer Fallstudie wurden…

    Weiterlesen: Neuerscheinung: Hochschullehre grenzenlos?
  • 6.3.2025

    futurehomestories – Methoden frei verfügbar

    Die im Projekt futurehomestories genutzten und in unterschiedlichen Kontexten erprobten Co-Design-Methoden sind nun für die weitere Nutzung frei verfügbar. Im Projekt wurde mit Hilfe der Methoden co-kreativ individuelle, alternative und innovative Szenarien für das Zuhause der Zukunft entworfen. Jetzt stellen die Forschenden die Methoden frei zur Verfügung. Ziel ist es, die Methoden für eine breite…

    Weiterlesen: futurehomestories – Methoden frei verfügbar
Nächste Seite

Impressum & Datenschutz
Kontakt

Gestaltet mit WordPress